

In der neuen Klärschlamm-Verbrennungsanlage in Bukarest setzt SUEZ auf STAG-Technologie. Drei pneumatische Förderanlagen für Flugaschen aus Filter sowie Sand für die Ofenbeschickung werden durch STAG geplant, geliefert und in Betrieb genommen.
Hitachi Zosen Inova Zürich erbaut in Istanbul die grösste WtE Anlage Europas und setzt auf innovative STAG-Technologien.
In Aarberg Schweiz wird ein neues Biomassekraftwerk erbaut. STAG plant und liefert für Martin GmbH München die Kesselentaschung. Mittels STAG-Trogkettenförderer und Förderschnecken gelangt die anfallende Asche in das pneumatische Fördersystem.
Fa. Steinmüller Babcock Enviroment aus Gummersbach beauftragt STAG für die Planung, Lieferung und Inbetriebnahme in San Sebastian, Spanien.
Der indische Bahnwagen-Hersteller Texmaco Rail & Engineering Ltd. aus Kalkutta bestellt bei STAG Zubehör für weitere 159 Schüttgut-Bahnwagen. Texmaco setzt seit über 10 Jahren auf STAG-Technologie für den Bau von Schüttgut-Bahnwagen.
Terephthalsäure ist ein rieselfähiges Pulver, dient als Grundstoff für die Kuntstoff-Granult-Herstellung und wird per Tank-Bahnwagen auf dem EMS-Werksareal angeliefert.
Um den Wärmebedarf der Schweizer Zucker AG am Standort Aarberg (Schweiz) decken zu können, wurde am selben Standort ein Biomassekraftwerk errichtet. Die Martin GmbH wurde mit der Erstellung des Holzheizkraftwerkes beauftragt.
Im Kraftwerk an der Voltastrasse realisierte STAG seit 1990 verschiedene pneumatische Fördersysteme. Die zwei letzten Projekte wurden im Jahre 2006 im Müllheizkraftwerk und 2013 im Kohlekraftwerk realisiert.
STAG wurde von Romelectro beauftragt, das Turceni-Braunkohle-Kraftwerk in Rumänien mit pneumatischen Asche-Transport-Systemen für Boiler 4 & 5 auszurüsten.
Innovative Lösungen für Silobehälter als Bahnwagenaufbau begleiten STAG seit der Gründung 1954.
Schon über 1400 Bahnwagen massgeschneiderte Fluidisierungs- und Austragssysteme für kundenspezifische Schüttgut-Tank-Bahnwagen sind mit STAG-Ausrüstung auf dem indischen Bahnnetz in Betrieb.
Im Auftrag der Arge Transco Sedrun durften wir im Jahre 2003 eine außergewöhnliche Umschlagsanlage für Schüttgüter wie Zemente, Aschen und Mikrosilikat für den Bau des weltweit längsten Eisenbahntunnels planen, bauen und erfolgr