Stahlwerk Duisburg (Thyssen Krupp)
Auf dem Werksgelände von ThyssenKrupp, dem größten Stahlstandort Europas mit einem Werksgelände fast fünfmal so groß wie Monaco, sind STAG Komponenten und Systeme an den unterschiedlichsten Standorten installiert.
Auf dem Werksgelände von ThyssenKrupp, dem größten Stahlstandort Europas mit einem Werksgelände fast fünfmal so groß wie Monaco, sind STAG Komponenten und Systeme an den unterschiedlichsten Standorten installiert.
Im Rahmen ihrer langjährigen Zusammenarbeit haben die Holcim (Schweiz) AG und STAG europaweit bereits verschiedenste Systeme für Schüttgüter realisiert.
Ein Holzheizkraftwerk im Osten von Frankreich hat auf STAG Schüttguthandling vertraut. Die zwei geneigten Trogkettenförderer werden direkt aus dem Verbrennungsofen beschickt und fördern die heisse Asche zu den Lagersilos.
Die Aufbereitung der Trockenschlacke bei der ZAV Recycling AG in Hinwil am Standort der KEZO wurde vom Kunden gemeinsam mit STAG entwickelt, geplant und gebaut.
In diesem Diesel-Kraftwerk wird die Abluft mit zwei Elektrofiltern gereinigt. Die Asche wird mit je zwei Trogkettenförderer pro Filter abgezogen. Pro Linie wird die Asche in einen Sammel-Trogkettenförderer übergeben.
Auf dem Werk der Jura Cement in Wildegg realisierte STAG viele Projekte für Förder-, Silo- und Dosieranlagen für diverse Schüttgüter.
Nach der Schweröl-Verbrennung in der Raffinerie von Exxon Mobil scheiden drei Elektrofilter die anfallende Asche aus.